Ndr Die Ernährungs Docs Navigation schliessen
Essen als Medizin: Die Ernährungs-Docs helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Drei Mediziner wollen allein mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Die Reihe zeigt, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten. Videos zu Die Ernährungs-Docs | Die drei Ernährungs-Docs sind alle erfahrene Mediziner. Sie zeigen, wie bei Sender. Homepage. uanlab.eu ∙ Die Ernährungs-Docs ∙ NDR Fernsehen. Andreas H. hat als Außendienstler viel Stress, wenig Bewegung und isst unregelmäßig. Resultat. ∙ Die Ernährungs-Docs ∙ NDR Fernsehen. Jörn R. ist 52 und kann sich nicht mehr ohne Hilfe seine Socken anziehen. Doc Fleck rät, durch. Die Ernährungs-Docs: Wie Sie mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugen und heilen. Mehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind. Die Superfoods der Superdocs: Die Ernährungs-Docs stellen in ihrem neuen Buch die 10 heimischen Überflieger-Lebensmittel für.
Ndr Die Ernährungs Docs Rezepte & Wiederholungen von „Die Ernährungs-Docs“ Video
Ernährung bei Sodbrennen, hohen Blutfettwerten und Diabetes - NDRRezepte bei Fettstoffwechselstörungen. Rezepte bei Fruktose-Intoleranz. Rezepte bei Gicht. Rezepte bei Hashimoto.
Rezepte bei Magen-Bypass. Rezepte bei Metabolischem Syndrom. Rezepte bei Migräne. Rezepte bei Morbus Bechterew.
Rezepte bei Morbus Crohn. Rezepte bei Multi-Intoleranzen. Rezepte bei Multipler Sklerose. Rezepte bei Nasenpolypen.
Rezepte bei Neurodermitis. Ovo-lacto-vegetabile Gerichte. Rezepte bei PCO-Syndrom. Rezepte bei Potenzstörung. Rezepte bei Reizdarmsyndrom. Rezepte für Rheumatiker.
Der Dickdarm ist chronisch entzündet, schubweise kommt es zu Bauchschmerzen und blutigen Durchfällen: Mit der passenden Ernährung können Sie die Ruhephase der Krankheit verlängern.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, salopp: "Raucherlunge", gehört zu den häufigsten Todesursachen überhaupt. Darmkrebs verursacht lange Zeit keine Schmerzen und kaum Symptome.
Da er in vielen Fällen erblich bedingt ist, sollte jeder, der familiär belastet ist, frühzeitig zur Vorsorge gehen.
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Betroffene müssen Insulin spritzen und den Energiegehalt ihrer Nahrung richtig einschätzen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Diabetes Typ 2 beginnt schleichend und führt unbehandelt zu schweren Folgeerkrankungen. Doch durch richtige Ernährung lassen sich die Blutzuckerwerte deutlich verbessern.
Divertikulose ist eine Darmerkrankung, die zu schweren Entzündungen führen kann. Was hilft bei Divertikulitis? Schluckbeschwerden können auf eine Autoimmunerkrankung hindeuten: Die chronische Speiseröhrenentzündung ist auf dem Vormarsch.
Auslöser sind vor allem bestimmte Nahrungsmittel. Mindestens ein Viertel der Erwachsenen hat - oft ohne es zu wissen - eine Fettleber.
Sie gilt als Vorstufe von Diabetes, lässt sich aber ernährungsmedizinisch gut behandeln. Fettstoffwechselstörungen sind heimtückisch, denn man spürt sie nicht - Betroffene fühlen sich meist wohl.
Doch ist das Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko stark gesteigert. Die Symptome einer Fibromyalgie sind oft unspezifisch, etwa Muskelschmerzen, Erschöpfung und Darmprobleme.
Gezielte Ernährung und Bewegung können die Beschwerden lindern. Die Fruktose-Intoleranz ist eine Stoffwechselstörung, keine Allergie.
Betroffene sollten eine Zeit lang auf Beschwerdeauslöser verzichten. Allerdings betrifft das längst nicht nur Obst.
Die Hauterkrankung kann schlimme Folgeinfektionen nach sich ziehen - lässt sich aber recht gut bekämpfen. Es gibt drei verschiedene Formen der chronischen Gastritis.
Früher war Gicht die "Krankheit der Könige", heute ist sie eine Volkskrankheit. Übergewicht und eine fettreiche, opulente Ernährungsweise fördern den Ausbruch erheblich.
Nicht immer lassen sich die Beschwerden mit Salben und Cremes behandeln. Was hilft? Verkümmert die Schilddrüse durch eine chronische Entzündung, fehlen dem Organismus wichtige Hormone.
Zu den Folgen gehören Müdigkeit, Unausgeglichenheit und Gewichtszunahme. Herpes macht sich durch schmerzhafte Bläschen bemerkbar. Der Auslöser ist eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren.
Wie lassen sich die lästigen Bläschen behandeln? Ein verdickter Herzmuskel führt zu einer starken Belastung des Herzens.
Damit es nicht zu einer Herzschwäche kommt, muss die Ursache dringend behandelt werden. Mit gezielter Behandlung können Betroffene Lebenszeit gewinnen.
Was ist bei der Therapie zu beachten? Das Leberzellkarzinom ist nicht mit Metastasen in der Leber zu verwechseln, die von anderen Tumoren aus streuen.
Es wird oft spät entdeckt und spricht auf Chemo- oder Strahlentherapie nicht an. Das Metabolische Syndrom trägt den Beinamen "tödliches Quartett", weil vier Risikofaktoren zusammenwirken: erhöhte Blutfettwerte, Insulinresistenz, Bluthochdruck und Übergewicht.
Privat und beruflich wird diese Krankheit zur Belastung, weil Betroffene an Migräne-Tagen komplett "ausfallen". Die Ursachen sind nicht restlos geklärt, aber die Ernährung spielt eine Rolle.
Chronische Rückenschmerzen sind verbreitet - bei manchen Betroffenen steckt Morbus Bechterew dahinter, eine besondere Form von entzündlichem Rheuma.
Es befällt die Wirbelsäule. Die chronisch-entzündliche Darmkrankheit Morbus Crohn löst der Körper vermutlich als Autoimmunreaktion selbst aus.
Potenzstörung, Arthrose, Morbus Crohn Folge 20 Morbus Crohn: Ernährung anpassen je nach Phase Hüftarthrose: Erfolge mit Intervallfasten und Gewürzen Anti-entzündliche Strategien bei rheumatoider Arthritis Wie mit dem Bauchfett auch der Bluthochdruck verschwindet Folge 19 Blasenentzündung, Bluthochdruck, Rheuma Mit Gemüse und Gewürzen Blasenentzündung bessern Diabetes Typ 2: Heilung statt Spritzen Zöliakie: Wie geht glutenfrei leben?
Nasenpolypen: Weizen und Zucker befeuern Entzündung Diabetes, Zöliakie, Polypen Folge 18 Chronische Kopfschmerzen mit Ernährungsumstellung lindern Heilung der Fettleber bessert zugleich Diabetes Folge 40 Schlaf-Apnoe, Nasenherpes, Divertikulose Divertikulose bessern mit Kautraining und Ballaststoffen Lebensgefährliche Schlaf-Apnoe: Das Gewicht muss runter Herpes in Schach halten mit richtiger Ernährung Wie Fasten bei Fibromyalgie helfen kann Richtig essen bei Zystinsteinen in der Niere Barrett-Syndrom: Speiseröhrenkrebs verhindern Folge 39 Nierensteine, Sodbrennen, Fibromyalgie Rheuma und Arthrose: Runterkommen von den Schmerztabletten Aphthen: Histamine können Auslöser sein Achtsam essen - für Gewicht und Blutdruck Folge 38 Aphthen, Bluthochdruck, Arthrose, Rheuma Multiple Sklerose: Linderung über den Darm Wie richtiges Essen die Blutfettwerte verbessert Blutdrucksenkend essen bei Herzmuskelverdickung Antientzündlich essen bei Psoriasis-Arthritis Metabolisches Syndrom: Zeit, radikal umzudenken
Ndr Die Ernährungs Docs - Die Ernährungs-Docs
Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. Antientzündlich essen bei Psoriasis-Arthritis Die Ernährungs Docs.
Ndr Die Ernährungs Docs Über den Autor Video
Die Ernährungs-Docs - Folge 14 - Akne, Morbus Crohn, Metabolisches Syndrom (NDR) Nasenpolypen: Weizen und Zucker befeuern Entzündung Fühlt sich der Bauch abends oft aufgebläht an? Nicht immer lassen sich die Beschwerden mit Salben und Cremes behandeln. Ernährungs-Docs: Neurodermitis, Diabetes, Krebs Matthias Riedl, Dr.







Sie sind nicht recht. Ich kann die Position verteidigen.
Wacker, die bemerkenswerte Phrase und ist termingemäß